Der Einweihungsdiamant der Großen Pyramide

55.9 Fragesteller: Ok. Ich jage hier auf gewisse Weise nach einem Eingang zu einigen Informationen. Vielleicht suche ich nicht in einem fruchtbaren Bereich.

Aber du sagtest, dass „so, wie uns (das bedeutet Ra) durch Formen wie der Pyramide geholfen wurde, wir euren Völkern helfen könnten.[1]“ Diese Formen wurden viele, viele Male erwähnt und du hast auch erklärt, dass die Formen selbst nicht von allzu viel Konsequenz sind. Ich sehe eine Verbindung zwischen diesen Formen und den Energien, die wir in Bezug zum Körper studiert haben, und ich würde gerne einige Fragen über die Pyramide stellen, um zu sehen, ob ich einen Zugang zu einigen Teilen dieses Verständnisses bekommen kann.

sideview_combined

Dies ist eventuell die aktuell korrekteste Interpretation der Angaben zum Einweihungsplatz (der Königinnenkammer) der Großen Pyaramide aus Ra 4.2 und 55.9. Quelle: Matt Pulver, bring4th-Forenbeitrag; Pyramidengrafik: Great Pyramid Diagram by Jeff Dahl/wikicommons).

Du sagtest: „Du wirst feststellen, dass die Schnittfläche des Dreiecks, welches auf der ersten Ebene jeder der vier Seiten ist, einen Diamanten auf einer horizontalen Ebene bildet.[2]” Kannst du mir erklären, was du mit dem Word “Schnittfläche” meintest?

Ra: Ich bin Ra. Eure Mathematik und Arithmetik weisen einen Mangel an konfigurativen Beschreibungen auf, die wir nutzen könnten. Ohne zu beabsichtigen, geheimnisvoll zu sein, mögen wir bemerken, dass es der Zweck der Formen ist, mit Zeit/Raum-Anteilen des Geist/Körper/Seele-Komplexes zu arbeiten. Deswegen ist die Schnittfläche sowohl Raum/Zeit- als auch Zeit/Raum-orientiert und wird deswegen in dreidimensionaler Geometrie durch zwei Schnittflächen ausgedrückt, die, wenn sowohl in Zeit/Raum als auch Raum/Zeit projiziert, einen Punkt bilden.

[1] Ra 45.4

[2] Ra 4.2

Werbung