Ipsissimus: Meisterschaft des Lebensbaums für negative Polarisierung

44.16 Fragesteller: Als Abschlussfrage werde ich nur fragen, ob es dann für den Ipsissimus möglich ist, entweder positiv oder negativ polarisiert zu sein, oder darf er zu keinem von beidem polarisiert sein?

Ra: Ich bin Ra. Wir werden auf die Bedeutung dieses Begriffs in einer speziellen Weise eingehen. Der Ipsissimus ist jemand, der den Baum des Lebens gemeistert hat, und der diese Meisterschaft für negative Polarisierung verwendet hat.

Gibt es irgendeine kurze Frage, die wir beantworten können, da wir unseren Abschied von diesem Instrument nehmen?

Werbung

Die Sephiroth und negative oder positive Polarisierung

44.15 Fragesteller: Gut, und steht der linksseitige Weg eher für den Dienst-am-Selbst-Weg und der rechtsseitige Pfad für Dienst-an-Anderen?

Ra: Ich bin Ra. Dies wird die letzte volle Frage dieser Sitzung sein.

Das stimmt nicht. Diese Stationen sind Beziehungen. Jedem Weg werden diese Beziehungen angeboten. Die Absicht des Praktizierenden in der Arbeit mit diesen kraftvollen Konzepten bestimmt die Polarität der Arbeit. Die Werkzeuge sind die Werkzeuge.

Komplexe Ladungen in den Stationen des Lebensbaums

44.14 Fragesteller: Ich habe mir das Diagramm der Entwicklung magischer Praktiken angesehen, das mit Malkuth beginnt und bei Kether endet. Ich habe mich gefragt, ob sie mit den Farben der Dichtestufen korrespondieren, mit Malkuth als eins, Yesod als zwei, Hod und Netzach dann drei, Tipareth vier und so weiter. Ist das richtig?

Ra: Ich bin Ra. Das ist grundsätzlich nicht richtig, auch wenn du auf der richtigen Denkenspur bist. Jede dieser Stationen hat eine komplexe Zahl und Schattierung von Energiezentren, als auch einen Teil in verschiedenen Gleichgewichten; das untere, das mittlere, das hohe und das totale Gleichgewicht. Deswegen gibt es komplexe Farben oder Strahlen oder komplexe Ladungen, wenn du so möchtest, in jeder Station.

Foto: Ardon-Fenster in der Nationalbibliothek, Givat Ram Campus der Hebräischen Universität von Jerusalem (Wikicommons)